TIME SPACE EXISTENCE
TIME SPACE EXISTENCE
Projektart Exhibition
Ort Venedig, Palazzo Mora, Architecture Biennale
Zeitraum 10. Mai 2025 - 23. November 2025
Time Space Existence 2025: Ein kollektiver Aufruf zur Reparatur, Regeneration und Wiederverwendung
Die siebte Ausgabe der vom Europäischen Kulturzentrum (ECC) an seinen ikonischen Veranstaltungsorten – Palazzo Bembo, Palazzo Mora und den Marinaressa-Gärten – organisierten Ausstellung bringt 207 Teilnehmer aus über 52 Ländern zusammen und bekräftigt Venedig als globale Plattform für architektonischen Dialog und Experimente.
Internationale Architekten, Designer, Künstler, Wissenschaftler und Forscher sind eingeladen, sich mit den Themen Reparatur, Regeneration und Wiederverwendung auseinanderzusetzen. Die Ausstellung präsentiert ein vielfältiges Spektrum an Arbeiten aus verschiedenen Disziplinen, Größenordnungen und kulturellen Kontexten und thematisiert einige der dringendsten ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit. Geeint von der Idee, dass Architektur sowohl die Verantwortung als auch die Macht hat, eine bessere Zukunft zu gestalten, unterstreicht „Time Space Existence“ die entscheidende Rolle von Architekten und Designern als Vermittler positiver Veränderungen und als Wegbereiter für nachhaltigere, inklusivere und regenerativere Lebensweisen.
Rachele De Stefano, Leiterin der Architekturabteilung des ECC Italien, erklärt: „Wir alle wissen, dass die gebaute Umwelt eine große Rolle bei Umweltschäden spielt.“ Sie birgt jedoch auch ein enormes Potenzial, eine treibende Kraft für positive Veränderungen zu werden. Dieses Jahr bauen wir auf dem Konzept der letzten Ausgabe auf und ermutigen die Teilnehmer, noch einen Schritt weiterzugehen. Wir präsentieren Projekte, Ideen und Überlegungen dazu, wie Architektur einen regenerativen Ansatz verfolgen kann. Das bedeutet, Reparaturen zu priorisieren und Wiederverwendung als Grundprinzip der zeitgenössischen Praxis zu begreifen.
Architektur als Akteur ökologischer und sozialer Reparatur
Die diesjährige Ausgabe der Ausstellung geht über die bloße Frage nach nachhaltigerem Bauen hinaus; sie präsentiert konkrete Anwendungen und begreift Architektur als Impulsgeber für ökologische und soziale Reparatur. Die präsentierten Projekte gehen über theoretische Diskussionen hinaus und bieten konkrete, praxisnahe Strategien, die auf adaptiver Wiederverwendung, Materialinnovation und gemeinschaftsgeführten Initiativen basieren. Von der Umgestaltung bestehender Strukturen bis hin zu Projekten, die Gemeinden wieder mit ihrem kulturellen und ökologischen Erbe verbinden, zeigen die ausgestellten Arbeiten, wie Architektur aktiv zu Heilung und Regeneration beitragen kann.
Ein lebendiges Labor für die Zukunft der Architektur
Mit über 200 Stimmen, die drängende globale Probleme aufgreifen, entsteht „Time Space Existence 2025“ ein lebendiges Labor, in dem Projekte und Ideen zusammenkommen, um die Rolle der Architektur heute zu hinterfragen, herauszufordern und neu zu denken. Die Ausstellung lädt Besucher ein, sich mit einem breiten Spektrum an Perspektiven auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, wie Architektur und Design als wirksame Instrumente zur Reparatur kaputter Systeme, zur Regeneration natürlicher und sozialer Umgebungen und zur kreativen Wiederverwendung vorhandener Ressourcen dienen können. Zusammen formen diese Beiträge eine gemeinsame Vision für eine Zukunft, in der Architektur nicht nur nachhaltig, sondern auch gerecht, verantwortungsvoll und inspirierend ist. Das Europäische Kulturzentrum ist stolz darauf, diesen Stimmen eine Plattform zu bieten und so dazu beizutragen, eine Zukunft zu gestalten, in der Architektur eine transformative Rolle in der Gesellschaft spielt.